Im Rahmen des EU- Programmes "connect" wurde von Radio AGORA das Kulturlabor Kultur verleiht Flügel - S kulturo na krilih, ein Kulturvermittlungsprojekt mit Jugendlichen, initiiert. Schwerpunkt bildet die umfassende Beschäftigung mit der Arbeit und den Produktionen von ein- und zweisprachigen Kulturinitiativen in Kärnten, Slowenien und Friaul. Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf die Bereiche Theater, Literatur, bildende Kunst, spartenübergreifende und experimentelle kulturelle Äußerungen, und grenzüberschreitende Kooperationen. Die freien Kulturinitiativen nehmen insofern einen wichtigen Stellenwert ein, da sie vor allem im zeitgenössischen Bereich oft als einzige zur Belebung einer Region/ eines Ortes beitragen. Dennoch ist dieser insgesamt regen Kulturszene eine eher bescheidene Öffentlichkeit bestimmt. Radio AGORA will mit diesem Projekt den freien Kulturinitiativen ein besonderes Augenmerk widmen und vor allem junge Menschen dafür interessieren. In diesem Zusammenhang besuchen wir unter anderem das Festival Hexpo, das Multimedialabor Ljudmila und das Kulturzentrum Metelkova in Slowenien, Theater K.L.A.S. und das Kulturzentrum K & K in Kärnten, sowie das Festival Stazione di Topolò in Friaul.
Am Projekt beteiligen sich 8 Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 17 Jahren. Den Jugendlichen soll ein umfassender Einblick in die organisatorischen Abläufe der Kulturarbeit ebenso gewährt werden, wie die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit den Inhalten von Produktionen verschiedener kultureller Sparten. Das Kennenlernen der vielschichtigen Arbeitsfelder im Kulturbetrieb wie z.B. Regie, Dramaturgie, Licht- und Tontechnik, Bühnenbild, kann für die Jugendlichen auch motivierend im Entdecken beruflicher Möglichkeiten wirken.
Die moderne Informationslandschaft bietet uns viele neue Möglichkeiten und Lösungen bei Produktions - und Kommunikationsprozessen. Die technologische Entwicklung unserer Informationsgesellschaft und ihre Nutzung wird ein zunehmend wichtiges Element freier Kulturinitiativen und künstlerischer Aktivitäten. Einerseits bieten sie globale Vernetzung über lokale und staatliche Grenzen hinaus, andererseits ermöglichen sie neue Perspektiven bei kreativen Prozessen. Die Jugendlichen lernen die Nutzung des Internets und seiner Möglichkeiten wie: Internetradio, realtime audio streaming - World Wide Web - und andere multimediale Formen kennen und erfahren einen praktischen Einstieg in die Herstellungs-techniken der modernen Radiolandschaft, wie das computerorientierte montieren von Audio-Material - Mikrophontechnik -Studio und Live Aufnahmen auf digitalen Tonträgern - und die Radioperipherie. Mit dem Wissen um die modernen Technologien und Medien ausgestattet, werden die Jugendlichen mehr als nur eine Grundlage für die mögliche kreative Arbeit im Bereich von Medien, Kunst und Kultur erhalten.
Das Ergebnis der Auseinandersetzung mit den verschiedenen kulturellen Sparten, ihren ProduzentInnen und AkteurInnen mündet in Radiosendungen, die sowohl als Aufzeichnung als auch live von Radio Agora übertragen werden. Während der Durchführungsphase steht den Jugendlichen die Infrastruktur von Radio AGORA, wie Schnittplätze und das Sendestudio zur Verfügung. Mit unseren Projektpartnern (Radio Študent in Ljubl., Radio Onde Furlane in Udine, Radio Frei in Erfurt und Radio Ceredigion in Wales) sind Sendungsübernahmen und teilweise auch Liveübertragungen via Internet (Real Audio) geplant. Am Ende des Projektes soll eine Edition dieser Sendungen herausgegeben werden, die zur Verbreitung beitragen bzw. zur Nachahmung einladen soll.